Die hohe Qualität der angebotenen Produkte ist das Alleinstellungsmerkmal unserer Messen & Märkte


Unter dem Motto „Gut – sauber – fair“ engagiert sich Slow Food als internationales Bündnis von verantwortungs- und qualitätsbewussten Landwirt*innen, Lebensmittelhandwerker*innen, Gastronom*innen und Verbraucher*innen für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion und Ernährung. Orientiert an dem Leitmotiv „Genuss mit Verantwortung“ ist es daher wichtig, dass Produzent*innen und Händler*innen auf der Messe Botschafter*innen von Slow Food sind und Produkte anbieten, die dieser Philosophie entsprechen:

Gut: Wir setzen uns ein für das Recht aller Menschen auf wohlschmeckendes, gesundes und kulturell vielfältiges Essen: Aus der Vielfalt von Menschen, Kulturen, Orten, Lebensmitteln und Geschmäckern entstehen resiliente Gesellschaften und Ökosysteme.

Sauber: Wir unterstützen möglichst lokale und widerstandsfähige Lebensmittelsysteme, die die wertvollen Ressourcen der Erde schonen und wiederherstellen, anstatt sie zu erschöpfen, und die alle Ökosysteme und Arten schützen. Unsere Lebensmittelsysteme spielen eine wichtige Rolle bei der Eindämmung der Klimakrise und des Verlusts der biologischen Vielfalt.

Fair: Wir schaffen Wirtschaftskreisläufe, die auf Partnerschaft gründen. Alle am Lebensmittelsystem beteiligten Menschen werden in ihrer Entscheidungsfreiheit respektiert. Soziale Gerechtigkeit erreichen wir durch faire und inklusive Arbeitsverhältnisse und den gleichberechtigten Zugang zu Lebensmitteln, Wasser und Land.

Auf dieser Basis hat Slow Food Deutschland Richtlinien für die Qualität von Lebensmitteln entwickelt. Diese spiegeln sich u.a. in der Ausstellungsordnung (AO) für den Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe wider: Sie gibt eine Orientierung, welche Zutaten, Zusatz- und Hilfsstoffe sowie Herstellungsmethoden für Produkte auf der Messe zulässig sind. Die Weiterentwicklung dieser Qualitätsrichtlinien ist ein lebendiger Prozess, in den auch Sie sich als Aussteller*in einbringen können.



Ziel dieses Prozesses ist es, zwischen industrieller und handwerklicher Herstellung von Lebensmitteln im Sinne der Slow-Food-Philosophie differenzieren zu können. Folge ist, dass die Qualitätsrichtlinien ebenfalls „lebendig“ sind, sie sich entwickeln und sich damit auch produktgruppenspezifisch immer wieder verändern.

Die Einhaltung der Ausstellungsordnung und damit Richtlinien für Qualität wird durch das Team der Slow Food Messe-Zulassung gesichert.


(Glühbirne) durch klicken erweitern sich die Texte


Wir sind ein Team aus ehrenamtlichen Mitgliedern von Slow Food Deutschland, die ein großes Interesse an Lebensmitteln haben - insbesondere an denen, die im Sinne der Slow-Food-Philosophie gut, sauber und fair sind.

Unser Team 2024 für die Produkt-Zulassung

Alessandro Muccardo, Claudia Nathansohn, Georg Vogl, Heike Winkler, Ingo Plessing, Jörg Knipp, Katja Bauer, Katrin Knüpfer, Kerstin Kirn, Thomas Rinke, Vera Schwarzer

Unterstützend aus dem Vorstand: Rupert Ebner, Ulrike Höller


Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!

Wieso Bedarf es eines Produkt-Zulassungsprozesses?

Das machen wir für Sie! Der hohe Qualitätsanspruch der Ausstellungsordnung soll gleichwertig von allen Ausstellerinnen und Ausstellern auf Messen & Märkten in Zusammenarbeit mit Slow Food Deutschland umgesetzt werden. Um das sicherzustellen, werden die Produkte dem Qualitätssicherungsprozess vor sowie während der Messe unterzogen.

Wieso prüfen wir zweimal? Einmal vor und einmal auf der Messe?

Wir haben zwei gute Gründe dafür: Zum einen, um mit Ihnen persönlich ins Gespräch zu kommen, Ihre Produkte direkt kennenzulernen und mehr über Ihr Unternehmen zu erfahren und wie Sie sich für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem einsetzen. Zum anderen möchten wir sicher stellen, dass jede Ausstellerin und jeder Aussteller die Ausstellungsordnung einhält und wir Ihnen allen sowie unseren Besucherinnen und Besuchern eine hohe Qualität bieten können. Sie erkennen uns auf der Messe an unseren T-Shirts mit dem Aufdruck "Slow Food Messeprüfung".

Was wir machen

Wir schauen uns die Zutaten Ihrer angemeldeten Produkte im Hinblick auf die Einhaltung der Ausstellungsordnung an. Sobald Rückfragen und Unklarheiten auftauchen, wenden wir uns an Sie. Stimmen Ihre angemeldeten Produkte mit der Ausstellungsordnung überein, erhalten Sie von uns eine entsprechende Zulassungsbenachrichtigung.

Die Produktzulassung sowie Kommunikation wird durch das Portal Produktanmeldung unterstützt, in welchem Sie den Status der Zulassung einfach auf einem Blick erkennen können.

Welche Vorteile hat das Portal Produktanmeldung für Sie?

Die Produktanmeldung ist so konzipiert, dass sie in den folgenden Jahren die Produktanmeldung zu einem leichten und bequemen Agendapunkt werden lässt: Alle eingegebenen Produkte bleiben hinterlegt, im Status sogar als zugelassen! Ändert sich die Ausstellungsordnung so erkennt das Portal diese Änderungen und nimmt die davon betroffenen Produkte entsprechend von der Zulassung raus.

Ziel ist es, die Slow Food Messe-Zulassung weiter auszubauen, so dass für Messen & Märkte von Slow Food das Portal Produktanmeldung genutzt werden kann. Das heißt, Sie können auf Ihr Profil in der Datenbank zurückgreifen, wenn Sie sich bei anderen Slow-Food-Messen & -Märkten anmelden möchten und haben damit keinen großen zusätzlichen Aufwand.

Die Produktanmeldung ist in drei Bausteine aufgeteilt:

(1) Produkt-Datenbank (=Portfolio):

Hier geben Sie die produktrelevanten Informationen ein, die für jede weitere Messe und/oder Markt hinterlegt bleiben.

(2) Produkt-Überprüfung:

Hier können Sie Ihr Produkt der spezifischen Ausstellungsordnung einer Messe oder eines Marktes zuordnen z.B. der Ausstellungsordnung - Version 5 (=2025).

(3) Veranstaltungsanmeldung

Hier melden Sie Ihre zugelassenen Produkte für eine spezifische Messe oder einen Markt an z.B. dem "Markt des guten Geschmacks - Die Slow Food Messe"

Alle drei Bausteine sind unabhängig voneinander. Wenn Sie z.B. ein Produkt in 2025 ausstellen möchten, aber in 2026 nicht mehr, so verbleibt dieses Produkt weiterhin in der Produktanmeldung. Es ist für weitere Anmeldungen, z.B. in 2027, dort in Zukunft abrufbar.

  • Interview 02/2022 mit der Koordinatorin der Messe-Zulassung Claudia Nathansohn >>hier